Duell der Aufsteiger-Woofer: Infinity Beta SW-12 versus Canton Ergo AS 1.2 SC

Wir danken unserem Kooperationspartner HIFI-REGLER für das Bereitstellen der Hörräume und des Testequipments

Aktive Subwoofer verleihen dem Klangbild in sehr vielen Fällen mehr tieffrequente Ausdruckskraft - vorausgesetzt, der aktive Basslautsprecher ist korrekt eingepegelt und von tadelloser Qualität. Dies sagt sich so einfach, aber die Praxis lehrt oft das Gegenteil. Das hat viele Gründe: Zum einen ist es nicht immer leicht, einen sauberen, klaren und differenzierten Bassklang in den eigenen vier Wänden zu erzeugen. Selbst, wenn man einen dem eigenen Anforderungsprofil eigentlich exakt entsprechenden Subwoofer eingekauft hat, ist noch die Hürde namens individuelle Raumakustik zu überwinden - das heißt, der aktive Basslautsprecher muss richtig aufgestellt und akkurat eingepegelt werden. Der Kauf an sich ist auch nicht unbedingt sehr einfach, gerade dann nicht, wenn man keine Unsummen an Geld investieren möchte. Für immense Geldbeträge gibt es sehr universell einsetzbare Kandidaten, präzise bei Musik, unerhört druckvoll bei der Filmtonwiedergabe. Dass es auch anders geht - nämlich wirkliche Qualität für bezahlbare Beträge - möchten Canton, Heco und Infinity in diesem Doppeltest unter Beweis stellen - mit dem Canton Ergo AS 1.2 SC und dem Infinity Beta SW-12, den richtigen Modellen für preis-/leistungsbewusste Mehrkanal-Aufsteiger. 

"Massive Töne": 500 Watt RMS sprechen eine deutliche Sprache

"Mr. Serious": Die sehr noble Ausstrahlung ist ein besonderes Plus des Canton

Vergleicht man die Leistungsdaten der beiden Frontfire-Subwoofer (bei Canton strahlt das Bassreflexrohr nach vorn, beim Infinity nach hinten ab), so wird deutlich, dass der Beta SW-12 für seine 699 EUR Kaufpreis eine sehr eindrucksvolle Leistung bereit stellt: 500 Watt nach RMS-Norm - nach der sonst oft üblichen Berechnung der Nennleistung dürften es sogar nochmals mehr Watt sein. Dagegen nehmen sich die 140 Watt Nenn- und 200 Watt Musikleistung des Canton-Konkurrenten sehr bescheiden aus. Auch das Bass-Chassis des Ergo-Subwoofer ist mit 26 cm Durchmesser kleiner - der Infinity hält mit einem 30,5 cm-Chassis dagegen.  Beide Werte zusammen gefasst dürften deutliche Auswirkungen haben, denn bereits bei identischer Leistung der Endstufe ist der Subwoofer mit der größeren Membranfläche durch den besseren Wirkungsgrad im Vorteil. Dadurch, dass der Beta SW-12 aber auch noch über weitaus mehr Power verfügt, dürfte er, so unsere Vermutung, bei hohen Pegeln dem Canton enteilen. Ebenfalls, so unsere zweite Vermutung, schreckt der Infinity-Basswürfel auch vor dem Einsatz in großen Lokalitäten nicht zurück. Also ein ungleiches Paar -  einiges deutet darauf hin, auch der Preis des Ergo AS 1.2 SC, der mit 840 EUR um den Preis eines talentierten Einsteiger-DVD-Spielers höher liegt. Doch so, wie er bislang durchgeführt wurde, hinkt der Vergleich nun doch, denn es ist keinesfalls so, dass der Canton-Subwoofer keine spezifischen Reize zu bieten hätte: Seine Verarbeitung nämlich erreicht ein exzellentes Niveau, das der routiniert, aber nicht weit überdurchschnittlich hochwertig verarbeitete Beta SW-12 nicht halten kann. Er wirkt eher wie für den Dauereinsatz im Home Cinema-Raum geschaffen, während sich der edle Ergo AS 1.2 SC auch neben dem Piano im Wohnzimmer hervorragend macht. Also optisch ist der Canton-Woofer seinen Preis auf jeden Fall Wert, wir kennen viele deutlich teurere Konkurrenten, die nicht mit so einem massiv und sorgfältig gefertigten Gehäuse dienen können. Durch die massive Verarbeitung kommt der Ergo AS 1.2 schwerer als der Kontrahent: 23 kg zu 20 kg lauten hier die Vergleichsdaten. Und: Mit einer maximalen unteren Grenzfrequenz von 22 Hz kommt der Canton laut Werksangaben noch tiefer hinunter als der Infinity-Konkurrent (28 Hz).

Routiniert: Die Verarbeitung der Rückseite des Beta SW-1

Perfektes Finish: Auch die Rückseite des Canton-Woofers dokumentiert die sorgfältige Verarbeitung

Mustert man beide Subwoofer genauer, fällt gleich ein Manko auf, welches beide eint: Anstatt einen großen griffgünstigen Regler für Übernahmefrequenz auf der Vorderseite bedienerfreundlich unterzubringen, verfügen beide aktiven Basslautsprecher lediglich über einen rückseitig angebrachten Lautstärke- und Cross Over-Frequency-Regler. Zudem fehlt auch in beiden Fällen eine komfortable Fernbedienungsmöglichkeit, wie sie z.B. Nubert mitliefert. Auch fehlt beiden Subwoofern ein Kaltgeräte-Netzsteckeranschluss, auch wenn sich in der Praxis kaum Nachteile dadurch ergeben, wirkt ein Kaltgeräte-Netzsteckeranschluss doch besonders vertrauenserweckend.  

Die Positionierung im Hörraum gestaltet sich in beiden Fällen nicht allzu kompliziert - Infinity liefert sogar, siehe nächster Abschnitt, noch einen speziellen parametrischen Equalizer mit, um die Basswiedergabe optimal an den Hörraum anzupassen - wenn der Raum eine sehr spezielle Akustik hat. Beide Subwoofer können gut zwischen den beiden Frontlautsprechern Aufstellung beziehen - hier stehen sie in vielen Fällen nicht falsch. In irgendeiner Raumecke oder hinter dem Lieblingssessel hingegen sollte man die aktiven Basslieferanten nur dann verfrachten, wenn sich partout keine andere Möglichkeit ergibt.

Infinity BASS OPTIMIZATION SYSTEM™

Stimmige Basswiedergabe: Das möchte Infinity mit dem Bass Optimization System erreichen

Mittels des Bass Optimization Systems, einem aus drei Reglern auf der Subwoofer-Rückseite bestehenden Ausstattungsmerkmal, möchte Infinity die Anpassung des aktiven Subwoofers auch an schwieriger räumliche Verhältnisse erleichtern. Unter Umständen ist gerade in akustisch schwierigen Räumen die Aufstellung des aktiven Subwoofers ein echtes Geduldsspiel, vor allem wenn dann noch weitere Schwierigkeiten z.B, in Form von Möbeln hinzukommen. In manchen Räumen gibt es lediglich einen Platz, an dem der aktive Sub optimal zur Geltung kommt - und bis dieser gefunden ist, kann einige Zeit vergehen. Daher kommt die Infinity-Offerte gerade recht, denn hier kann eine Optimierung der Klangwiedergabe vom gewünschten Standplatz des Subwoofers aus vorgenommen werden. Zur Kalibrierung der ausgegebenen tiefen Frequenzen hat Infinity einen parametrischen Equalizer integriert. Basierend auf der Annahme, dass gerade bei der Wiedergabe des tieffrequenten Spektrums die Qualität des Resultats ganz besonders von der Raumakustik abhängt, können mittels des Bass Optimization Systems raumakustisch bedingte Überbetonungen gewisser Frequenzen erfasst werden. Anschließend dann kann nachgeregelt werden, dass das gesamte Klangbild im Bassbereich dann homogen, präzise und in sich schlüssig klingt. 

Canton SC Technologie

Der Ergo AS 1.2 ist mit der Canton-eigenen SC-Technologie ausgestattet. Diese Filterschaltung ermöglicht eine extrem druckvolle und pegelfeste Basswiedergabe bei kompakten Abmessungen des Gehäuses, verspricht der Hersteller. 

Klang

Es ist eine Frage des Einsatzgebietes und der Hörgewohnheiten - so kann man die Höreindrücke am besten zusammen fassen. Wer eher einen kleineren Hörraum bis 25 Quadratmeter mit höheren Pegeln oder aber eine rund 30 Quadratmeter messende Räumlichkeit mit normalen bis leicht gehobenen Basslautstärken versorgen möchte und zudem höchsten Wert auf einen angenehm-runden Klang legt, ist mit dem noblen Canton sehr gut bedient. Er schafft es besonders im Musikbetrieb, einen sehr gelungenen Kompromiss aus stimmigem Volumen und einer beachtlichen Präzision zu finden. Mit seiner Eigenschaft, ein spürbares, solides, aber nie störendes Fundament zu schaffen, ist der Ergo-Subwoofer auch für die Liebhaber klassischer Musik eine Überlegung Wert. In Kombination mit entsprechend kompakten, raumsparenden Regallautsprechern - Canton führt in der Ergo-Serie auch entsprechende Produkte -  kann man sich so eine kleine, feine Mehrkanal-Lautsprecheranlage zusammen stellen, die in Bezug auf den Bassbereich mit ausgewogenen, gefälligen, nie verwaschen-emotionslosen Ergebnissen dienen kann. Man empfindet den Sound des Canton-Woofers als so angenehm, dass er durchaus den ganzen Tag laufen kann, ohne dass er irgendwann einmal nervt - aber: Wenn man genau hinhört, entdeckt man, dass keine oberflächliche Gefälligkeit dieser angenehmen Eigenschaft zu Grunde liegt, sondern dass er eine präzise Struktur und eine sehr differenzierte Darstellung sehr gut beherrscht. Was die Homogenität und die Struktur angeht, kann sich der Canton schon fast mit dem exzellenten Quadral Power Cube Sub 500 messen, der nochmals deutlich teurer ist. Und der bärenstarke  Heco Phalanx 12A hat sogar das Nachsehen gegen den preiswerteren Canton - gerade bei klassischen Musikstücken (beide wurden mit Ludwig van Beethovens Pastorale und Peter Tschaikowskys 1812 Ouvertüre gehört: Pastorale Dolby Digital 5.1/DVD und normale CD, Hörmodi Stereo, DTS Neo:6, Dolby Pro Logic IIx, 1812 Ouvertüre: CD, Hörmodi Stereo, DTS Neo:6, Dolby Pro Logic IIx) geht der Canton behutsamer und sorgfältiger mit den schönen Musikstücken um und schafft ein deutlich authentischeres Flair als der Phalanx, der es mit der Bassintensität zu gut meint, was zu disharmonischen Verschiebungen der Klangbalance führt.  Also ein kleiner, feiner aktiver Subwoofer aus dem Hause Canton, der, wie sich im Filmbetrieb zeigt, durchaus für Druck sorgen kann: Bei Ausschnitten aus "X2" und "Herr der Ringe - die 2 Türme" sowie bei den Seegefechten vom "Fluch der Karibik" schwingt sich der kompakte Ergo-Subwoofer zu einem beachtlichen Leistungsprofil hoch. Er schafft es bei moderaten bis etwas erhöhten Pegeln, einen intensiven Klangeindruck durch ein überraschend großes Volumen und einen erstaunlichen Tiefgang bereit zu stellen. Erst bei hohen Lautstärken ist herauszuhören, dass die 26 cm-Membran und die eingebaute Endstufe mit ihrem Latein zu Ende sind: Die Basswiedergabe wird dann zu hohl und zu wenig intensiv. 

Völlig andere Schwerpunkte setzt der Beta SW-12 - er versteht es, mit seiner extrem kraftvollen, schon beinahe brachialen tieffrequenten Wucht für ungläubiges Staunen beim Publikum zu sorgen - dass man für diesen leistungsstarken Basslieferanten nur knapp 700 EUR über die Ladentheke hat wandern lassen, möchte kaum jemand für möglich halten. Beeindruckend ist auch, dass der SW-12 alles andere als ein "Brüllwürfel" ist, der zwar höchste Pegel schafft, dabei aber jede Menge unerwünschter Äußerungen seiner schweren Arbeit - wie Dröhnen und Vibrieren - lautstark Kund tut. Nein, das Imposante am Beta SW-12 ist seine überragende Souveränität, mit der er oberste Pegelregionen aufsucht. Er schüttelt die Leistung locker aus dem Ärmel - frei nach dem Motto "wer hat, der hat".  Mit dieser Auslegung ist der Beta SW-12 auch problemlos in der Lage, einen 40 Quadratmeter-Hörraum unter Druck zu setzen. Die leistungsstarke Endstufe macht dies locker mit, ebenso wie Marathoneinsätze über vier Stunden. Bei "Herr der Ringe - die zwei Türme" erreicht der Infinity-Woofer eine Performance, die der des viel teureren Heco Phalanx 12A praktisch ebenbürtig ist. Auch bei "Fluch der Karibik" und bei "X2" verschafft sich der SW-12 Gehör - aber nie durch unangenehme Nebengeräusche, sondern durch schieren, gnadenlosen Bassdruck. Vor allem, wenn man das ausgezeichnete Bass Optimization System akkurat und mit Sorgfalt auf den jeweiligen Hörraum eingestellt hat, liefert der Infinity-Bassist puren Bassdruck - ohne negative Nebenerscheinungen. Auch das Gehäuse ist mustergültig steif: Wo selbst der Phalanx schon leise ächzte, herrscht beim Beta-Subwoofer noch Ruhe - überragend. Aufgrund seines fabelhaften Preis-/Leistungsverhältnisses braucht der Beta SW-12 keinen Konkurrenten zu fürchten, auch nicht den extrem kompakten, dabei präzisen und leistungsstarken Quadral Power Cube Sub 500 und auch nicht den exzellenten Nubert nuWave AW-7 - der AW-7 rangiert in etwa auf dem identischen Niveau wie der Beta SW-12, spielt aber etwas präziser bei Musik, dafür lässt es der Beta SW-12 bei hohen Pegeln noch mehr krachen. Für Musik ist der Beta-Woofer ebenfalls geeignet - auch wenn er in Bezug auf die maximale Präzision hinter den Canton leicht zurückfällt, ist er weit davon entfernt, lediglich ein "Krawallmacher" zu sein - nein, wenn es sein muss, benimmt sich der Beta-Woofer kultiviert, lauert aber stets darauf, bei der erstbesten Gelegenheit, die sich z.B. bei Peter Tschaikowskys "1812 Ouvertüre" in Form krasser Dynamiksprünge zeigt, sein Potenzial zum Vorschein kommen zu lassen. Ist sein Einsatz gefragt, schlägt der Beta SW-12 zu - aber stets mit der richtigen Charakteristik. Unschönes Nachschwingen oder ein zu weicher Bass - das gibt es nicht beim Performance-Künstler von Infinity. Er trifft die richtige Tonlage erstaunlich sicher, was ihn im Anbetracht des Kaufpreises nur noch verlockender macht. Wer effektstarke Techno- oder House-Musik hört, wird sich, so unser Fazit nach umfangreichen Tests mit diversen Dance&Techno 5.1-DVDs,  besonders gut mit dem SW-12 anfreunden können - er jagt alle Arten tieffrequenter Anteile mit massivem Nachdruck durch den Hörraum. 

Die Problematik in diesen Preisregionen zeigt der Test deutlich: Geht es um die schiere Leistung und um den Einsatz im Home Cinema, dann geraten kleine Edel-Subwoofer wie der Canton Ergo ins Hintertreffen. Daher sind solche Modelle für echte Heimkino-"Freaks" nicht erste Wahl - zumal auch der Infinity im Musikbetrieb wirklich gut klingt. Wer aber höchsten Wert auf eine stimmige Integration ins heimelige Wohnambiente legt und zugleich gern einen präzisen, sehr schön fundierten und angehmen Klang bei moderaten Pegeln schätzt, wird im soliden Canton genau den richtigen Partner finden.

Fazit

Insgesamt kann sich Infinitys Basshammer Beta SW-12 gegen den edlen Canton Ergo AS 1.2 SC durchsetzen - doch ein deutlich in die Schranken gewiesener Verlierer ist der Canton-Subwoofer keinesfalls. Vielmehr spricht er mit seiner exklusiven, erstklassigen Verarbeitung, seinem bei moderaten Pegeln äußerst angenehmem, sauber strukturiertem Klang und den sehr kompakten Abmessungen eine andere Zielgruppe an als der Beta-Aktivsubwoofer. Bei Infinity hat man sich klar auf die Fahnen geschrieben, auch für knapp 700 EUR einen aktiven Basslautsprecher anzubieten, der schon eine fast beängstigende Kraft entwickelt und auch bei hoher Dauerbelastung untadelig pegelfest ist. Mit dieser Auslegung ist der sehr preisgünstige, routiniert verarbeitete Beta SW-12 bereits für die Aufgabe, echtes Home Theatre- oder echtes Disco-Feeling zu verbreiten, bestens gerüstet: Mehr pure Kraft ist kaum für diesen Betrag zu bekommen. In Bezug auf die Pegelfestigkeit und den Bassdruck muss dann auch der edle Canton-Sub seinen Kontrahenten ziehen lassen - er tut es, in bestem Wissen und Gewissen, dass seine Käufer eher auf Nobelesse und Seriosität Wert legen - und dafür auch gern den höheren Preis in Kauf nehmen. Während sich der Beta SW-12 am liebsten im Heimkino-Raum ausbreitet, nimmt der Canton auch neben edlen Möbelstücken Platz - "Born to be wild" oder "Gentleman" - Sie haben die Wahl.

 Infinitys Basshammer: Mit seiner extremen Pegelfestigkeit und dem fairen Kaufpreis verweist der Beta SW-12 den exklusiv verarbeiteten Canton Ergo AS 1.2 SC auf den zweiten Platz
Infinity Beta SW-12

Sieger im Duell der Aufsteiger-Subwoofer
12. November 2004
Infinity Beta SW-12:
Pro:
  • Extreme Pegelfestigkeit
  • Überragender Tiefgang
  • Wirksames Bass Optimization-System
  • Für große Hörräume geeignet
  • Sehr günstiger Kaufpreis
Contra:
  • Weniger ausgefeilte Optik und Verarbeitung
Canton Ergo AS 1.2 SC:
Pro:
  • Erstklassige Verarbeitung und attraktive Optik
  • Sehr angenehmer Klang bei moderaten Pegeln
  • Äußerst kompakte Abmessungen
Contra:
  • Hoher Kaufpreis
  • Aufgrund geringerer Endstufenleistung weniger Performance bei hohen Pegeln

Test: Carsten Rampacher

12. November 2004